Starke Werte für Kids und Teens

30. Juni 2020. Besuch an der Regelschule Wutha-Farnroda: Die Projektmanagerin des TLSFV, Kristina Knabe-Märtin, kommt mit Gewaltpräventionscoach, Thomas Hedrich, zu Pat*innen im Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ und deren Mitschüler*innen. Der TLSFV setzt sich auch in 2020 wieder mit verschiedenen Veranstaltungen „Für Respekt und Toleranz! Gegen Mobbing!“ an Schulen im Freistaat Weiterlesen …

Lern- und Übungsangebote zur kostenfreien Nutzung der Konferenzplattform „Wetalk365“ (Jitsi) für unsere Mitglieder

Der TLSFV bietet seinen Mitgliedern in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Schulfördervereine in Hamburg eine sichere und zuverlässige Kommunikationsplattform auf der Basis von Jitsi Meet zur eigenständigen Durchführung von Videokonferenzen und zur Teilnahme an digitalen Meetings und Webinaren an. Weitere Informationen zur Verwendung des Tools und zu den Möglichkeiten der Weiterlesen …

Neues Gesetz: Amtszeit des Vorstands verlängert

Da aufgrund der Corona-Beschränkungen Mitgliederversammlungen nicht durchgeführt werden können, bestand bislang das Risiko, dass Vereine irgendwann ohne Führung dastehen. Um dies zu verhindern, hat der Gesetzgeber Änderungen eingeführt. Nach Art. 2 § 5 Abs.1 des „Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der Weiterlesen …

Erste Schritte zum Vor-Ort-Unterricht an Thüringer Schulen

Am 21.04.2020 hat die Thüringer Landesregierung die schrittweise Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an den Schulen im Freistaat beschlossen. Mit einem Schreiben an alle Thüringer Schulen hat der Kultusminister Helmut Holter am 28.04.2020 wichtige Regelungen und Empfehlungen zur Umsetzung dieses Beschlusses ab dem 04. Mai 2020 veröffentlicht. Den genauen Wortlaut des Dokuments Weiterlesen …

Tandems schauen „über ihren Tellerrand“

Es erreichte uns ein Bericht einer Patenschaftsgruppe der Saaletalschule in Jena, den wir hier veröffentlichen möchten. Er ist ein gutes Beispiel dafür, wie das Patenschaftsprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Kindern Teilhabe ermöglichen kann. Die finanzielle Unterstützung des Ministeriums und das Engagement von begleitenden Lehrer*innen und Ehrenamtlichen Weiterlesen …