Fördervereine können vom Krieg in der Ukraine Geschädigte unterstützen

Das Bundesministerium der Finanzen hat Maßnahmen getroffen, mit denen gemeinnützige Vereine außerhalb ihres Satzungszwecks Mittel für die Unterstützung vom Krieg in der Ukraine Geschädigter verwenden dürfen. Näheres dazu finden Sie unter Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten (bundesfinanzministerium.de) Der Freistaat Thüringen hat unter Ukraine-Hilfe | thueringen.de Informationen Weiterlesen …

Gastbeitrag auf ZEIT online: Stärkt das ehrenamtliche Bildungsengagement

Im Koalitionsvertrag haben die Regierungsparteien angekündigt, mehr für Bildung auszugeben und auch das ehrenamtliche Bildungsengagement zu unterstützen. Dafür ist das Ehrenamt von Fördervereinen an Schulen und Kindergärten bestens geeignet, denn mit über 40.000 Fördervereinen ist es das zweitgrößte Engagementfeld bundesweit. Am 01.03.2022 erschien dazu auf ZEIT online ein Gastbeitrag von Weiterlesen …

Gelungener Start ins Neue Jahr: Erste Online-Veranstaltung mit 70 Teilnehmer*innen

Bereits im Dezember 2021 war absehbar, dass das WebSeminar „Schatzmeister im Verein“ mit Conny Kramer-Marr – wie bereits drei Male zuvor – wieder sehr gefragt sein würde. Schließlich trafen sich am 19.01.2022 knapp 70 Teilnehmende am Abend im Online-Angebot der Schatzmeisterin des TLSFV zur Fortbildung.Die Referentin führte die Teilnehmer*innen souverän Weiterlesen …

Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2021

Der Förderpreis der Stiftung Bildung „Verein(t) für gute Kita und Schule“ zeigte auch in diesem Jahr wieder, wie vielfältig die Projektlandschaft der Schulfördervereine im gesamten Bundesgebiet ist. Das Motto in diesem Jahr lautete „Gemeinsam stark – Zusammenhalt l(i)eben“. Aus den vielen Projekten, die sich dem Ziel einer inklusiven und chancengerechten Weiterlesen …

Inklusion im schulischen Kontext: Chancen und Herausforderungen – Reden wir darüber!

22 Personen zählt die Gruppe, die sich am 10. November digital zum Thema ‚Inklusion im schulischen Kontext‘ trifft. Das ist eine gute Größe, die ausreichend Möglichkeit bietet, sich auszutauschen. Darum soll es heute Abend gehen. Welchen Herausforderungen müssen wir uns als Gesellschaft und Individuum stellen, nehmen wir Inklusion im schulischen Weiterlesen …