Am 19. November fand in Weimar eine Elternkonferenz statt, zu der das Projekt E-DIT PLUS (Elternkonferenzen für demokratische Integration und Teilhabe) eingeladen hatte. Das Projekt ist bei Migranetz e.V. Thüringen angesiedelt, dem Landesverband der migrantischen Organisationen in Thüringen. Es ging um die Frage, wie Eltern, Fachkräfte, Politik und zivilgesellschaftliche Akteure Weiterlesen …
Autor: Uta Tannhäuser
Gemeinsam laut für #BildungStattKrise
Am 28. Oktober startet die Kampagne „Bildung statt Krise“ der Stiftung Bildung. Ziel ist es, bis zum 31. Dezember 1,3 Millionen Euro an Spenden einzusammeln, um 2026 mehr Kinder und Jugendliche zu erreichen, mehr Projekte zu fördern und Chancengerechtigkeit bundesweit zu stärken. Mehr unter bildungstattkrise.de Bildung muss sich verändern. Bildung ist die Antwort auf Unsicherheit, Weiterlesen …
26.11.2025 – 19:00 Nachgefragt: Die Steuererklärung des Vereins
Gemeinnützige Vereine genießen Steuerbegünstigungen und müssen in der Regel alle drei Jahre eine Steuererklärung abgeben. Die Abgabe der Steuererklärung ist eine unbedingt zu erfüllende Pflicht, denn von ihr hängt die Anerkennung der Gemeinnützigkeit ab. Welche Formulare und Unterlagen sind einzureichen? Was ist bei der Gewinnermittlung zu beachten? Und unter welchen Weiterlesen …
05.11.2025 – 19:00 Vortrag und Gespräch „Diskriminierung erkennen und begegnen“
Schulfördervereine spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung eines wertschätzenden und inklusiven schulischen Umfelds. Was ist Diskriminierung, und wie erkennt man sie? Welche Unterstützung brauchen Betroffene, um eine inklusive Schulkultur zu fördern? Der Vortrag zeigt Bildungsinitiativen, Beschwerdemöglichkeiten und die Vernetzung mit Fachstellen auf und geht auf die Handlungsräume von Schulfördervereinen Weiterlesen …
Regionaltreffen „Spicken vor Ort“ in Gera
Am 19. September waren etwa 20 Interessierte aus dem Schulamtsbereich Ost zu Gast im Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium in Gera, wo sie vom Schulleiter und dem Vorsitzenden des Fördervereins willkommen geheißen wurden. Sandra Wanzar, die Dezernentin für Soziales, Jugend und Kultur der Stadt Gera, drückte in ihrem Grußwort die hohe Wertschätzung für die Weiterlesen …