Am 19. November fand in Weimar eine Elternkonferenz statt, zu der das Projekt E-DIT PLUS (Elternkonferenzen für demokratische Integration und Teilhabe) eingeladen hatte. Das Projekt ist bei Migranetz e.V. Thüringen angesiedelt, dem Landesverband der migrantischen Organisationen in Thüringen.
Es ging um die Frage, wie Eltern, Fachkräfte, Politik und zivilgesellschaftliche Akteure gemeinsam daran arbeiten können, Wege für mehr Mitwirkung, Chancengleichheit und Teilhabe zu entwickeln. In einem Impulsvortrag stellte Arhea Marshall das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ vor.
„Mitwirkung, Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe. Wie kann Integration gelingen?“ war das Thema der anschließenden Podiumsdiskussion mit Vertreter/innen des Bundeselternnetzwerks der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilhabe, des Syrischen Kulturvereins, von MigraNetz, dem Verband kinderreicher Familien in Thüringen und des Thüringer Landesverbandes der Schulfördervereine.
Die Geschäftsführerin des TLSFV Uta Tannhäuser richtete in der Diskussion den Fokus auf die Fördervereine an Schulen und Kindergärten und ihr Potenzial, Teilhabe im Bildungsbereich zu ermöglichen und damit zu mehr Chancengerechtigkeit beizutragen.

