Ausschreibung

TLSFV-Preis „Engagement gewinnt“

Gesucht werden Projekte zum Thema „Gemeinsam sind wir stark“

Was ist der TLSFV-Preis „Engagement gewinnt“?

Fördervereine an Schulen und Kindergärten verbinden das zivilgesellschaftliche Engagement von Ehrenamtlichen aller Generationen. Durch ihren unermüdlichen und oft leidenschaftlichen Einsatz gestalten sie aktiv Bildung, schaffen sozialen Ausgleich, schließen Lücken, bringen innovative Bildungsideen voran und werden zu verlässlichen Partnern bei der Weiterentwicklung des Lern- und Lebensraums Schule und Kindergarten.

Nach 15 Jahren, in denen der Thüringer Landesverband der Schulfördervereine (TLSFV) Fördervereine vernetzt, beraten und deren Projekte mit Fördermitteln unterstützt hat, ist nun die Zeit reif, die wichtige und unerlässliche Arbeit der Fördervereine sichtbarer zu machen. Deshalb will der TLSFV-Preis „Engagement gewinnt“ erfolgreiche Initiativen von Fördervereinen an Schulen und Kindergärten anerkennen und auszeichnen, sowie das Ehrenamt im Bildungsbereich in Thüringen nachhaltig stärken.

Der Preis wird von der Emons Spedition GmbH Erfurt gestiftet und 2024 erstmalig vergeben.


Welche Projekte sollen mit dem TLSFV-Preis gewürdigt werden?

Wir suchen inspirierende Projekte, die

  • Zusammenarbeit und Zusammenleben fördern
  • generationsübergreifend angelegt sind und ehrenamtliche Arbeit fördern oder unterstützen
  • verschiedene Bildungs- oder sonstige Einrichtungen verbinden oder
  • in anderer Form zur Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenlebens beitragen.

Die Projekte und Initiativen können während der Schul- bzw. Kindergartenzeit oder außerhalb umgesetzt werden. Bedingung ist, dass der Förderverein das Projekt mitorganisiert, finanziert oder in anderer Weise maßgeblich unterstützt.


Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich Fördervereine an Schulen oder Kindergärten aus Thüringen, die sich für ein gelungenes gesellschaftliches Zusammenleben einsetzen und folgende Kriterien erfüllen:

  • Das Projekt fördert das soziale Miteinander junger Menschen untereinander oder mit anderen Personengruppen.
  • Das Projekt ist über das Ideenstadium hinaus, es können erste Ergebnisse präsentiert werden.
  • Das Projekt ist so angelegt, dass es kontinuierlich in den Schul- und Kindergartenalltag eingebunden ist bzw. in den kommenden Jahren weitergeführt werden kann.
  • Kinder und Jugendliche sind an dem Projekt aktiv beteiligt, im besten Fall haben sie das Projekt selbst angestoßen oder führen es durch.
  • Bei der Umsetzung des Projekts kooperiert der Förderverein mit der Einrichtung.

Worum geht es in der Ausschreibung 2023/24?

Thüringen gemeinsam – Gemeinsam sind wir stark!

Die vergangenen Jahre waren eine besondere Herausforderung für die gesamte Gesellschaft, die auch im Bildungsbereich Spuren hinterlassen hat. Doch eine Gesellschaft kann nur funktionieren, wenn wir sie gemeinsam prägen und füreinander einstehen. Deshalb steht der TLSFV-Preis im ersten Jahr unter dem Motto: „Thüringen gemeinsam – Gemeinsam sind wir stark!“

Zahlreiche Fördervereine an Bildungseinrichtungen in Thüringen unterstützen Projekte des Miteinanders, der Hilfeleistung oder der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Vereinen. Kindern und Jugendlichen wird der Zugang zu anderen Altersgruppen, Religionen, Herkunfts- oder Bildungsbiographien geebnet, und sie lernen, miteinander respektvoll und wertschätzend umzugehen. Damit übernehmen die Fördervereine Verantwortung für ein gelingendes Zusammenleben.

Unter dem Thema „Thüringen gemeinsam – Gemeinsam sind wir stark!“ werden besondere Konzepte, Projekte und Initiativen des Miteinanders von verschiedenen Altersgruppen, von Menschen mit verschiedenen Begabungen oder Einschränkungen, von Kulturen oder Religionen gesucht, die zu einem bewussten und respektvollen Umgang miteinander ermutigen.

Auf welche Weise wird das gesellschaftliche Miteinander gelebt?

Vielleicht veranstalten Senioren regelmäßige Vorlesenachmittage und dafür malt, bastelt oder singt eine Gruppe für die Weihnachtsfeier oder Geburtstage der Senioren? Anderswo stehen gegenseitige Hilfe und Unterstützung im Vordergrund, z.B. durch Arbeitsgemeinschaften wie Erste Hilfe, Seniorenbetreuung oder Schülernachhilfe. Oder Kinder und/oder Jugendliche mit besonderen Biografien (z.B. Fluchterfahrung, Migration oder herausfordernde Lebenslagen aller Art) werden unterstützt und gefördert, um sie besser in den Alltag zu integrieren und ihnen gleichberechtigte Bildungschancen zu ermöglichen.

Wir freuen uns auf die Bewerbungen!


Welche Preise werden verliehen und welche Anerkennung gibt es?

Der TLSFV-Preis „Engagement gewinnt“ 2023/24 ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert. Eine unabhängige Jury wählt drei Preisträger aus.

1. Preis 1.500 Euro, 2. Preis 1.000 Euro, 3. Preis 500 Euro

Die Gewinner werden zur Preisverleihung eingeladen. Das Preisgeld kann von den Fördervereinen frei und selbst bestimmt verwendet werden.

Alle Preisträger werden mit ihren Projekten bzw. Initiativen auf der Homepage des Thüringer Landesverbandes der Schulfördervereine veröffentlicht und profitieren so von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des TLSFV.


Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Bewerbungsphase – Juli bis November

Ab 01.07.2023 können sich alle interessierten Fördervereine über das Online-Formular auf der Website des TLSFV unter der Rubrik TLSFV-Preis bewerben. Zusätzlich ist eine Projektbeschreibung (maximal 1 DIN A4-Seite + ein aussagekräftiges Foto) einzureichen, die das Projekt Außenstehenden prägnant und verständlich vermittelt.    

Die Bewerbungen um den TLSFV-Preis können bis zum 30.11.2023 online eingereicht werden. Am Folgetag wird die Online-Anmeldung geschlossen, nachträglich eingegangene Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Die Mitgliedschaft im TLSFV ist dabei keine Voraussetzung.

Alle rechtlichen Voraussetzungen für eine Bewerbung sind auf der Homepage des TLSFV  unter der Rubrik TLSFV-Preis als PDF-Dokument zu finden.

Auswahl – Dezember bis Januar

Je nach Anzahl der eingegangenen Bewerbungen trifft eine Arbeitsgruppe des TLSFV-Vorstandes eine Vorauswahl und nominiert maximal zehn Fördervereine. Sofern Vorstandsmitglieder des TLSFV selbst Mitglieder in Fördervereinen sind, die sich um den TLSFV-Preis bewerben, sind diese Vorstandsmitglieder bei den Nominierungen ausgeschlossen.

Jury-Entscheid – Februar bis März

Eine vom TLSFV unabhängige Jury wählt aus den nominierten Fördervereinen drei Preisträger aus.

Die Gewinner werden Anfang April 2024 benachrichtigt. Sie fertigen ein kurzes Video an (ca. 5 Minuten), um ihr Projekt bzw. ihre Initiative vorzustellen.

Preisverleihung

Die Preise werden im Rahmen eines Festaktes zum jährlichen Fachtag des TLSFV verliehen.

Alle nominierten Fördervereine werden zur Preisverleihung eingeladen. 2024 findet der Fachtag des TLSFV am 08.06.2024 statt.


Ausschreibung als PDF-Dokument