Ausschreibung 2025/26

BÜHNE FREI. THEATER VERBINDET

TLSFV-Preis „Engagement gewinnt“

Was ist der TLSFV-Preis „Engagement gewinnt“?

Fördervereine an Schulen und Kindergärten verbinden das zivilgesellschaftliche Engagement von Ehrenamtlichen aller Generationen. Durch ihren unermüdlichen und oft leidenschaftlichen Einsatz gestalten sie aktiv Bildung, schaffen sozialen Ausgleich, schließen Lücken, bringen innovative Bildungsideen voran und werden zu verlässlichen Partnern bei der Weiterentwicklung des Lern- und Lebensraums Schule und Kindergarten.

Nach mehr als 15 Jahren, in denen der Thüringer Landesverband der Schulfördervereine (TLSFV) Fördervereine vernetzt, beraten und deren Projekte mit Fördermitteln unterstützt hat, ist nun die Zeit reif, die wichtige und unerlässliche Arbeit der Fördervereine sichtbarer zu machen. Deshalb will der TLSFV-Preis „Engagement gewinnt“ erfolgreiche Initiativen von Fördervereinen an Schulen und Kindergärten anerkennen und auszeichnen, sowie das Ehrenamt im Bildungsbereich in Thüringen nachhaltig stärken.


Worum geht es in der Ausschreibung 2025/26?

Bühne frei. Theater verbindet

Theater begeistert, bewegt und verbindet Generationen. Thüringen ist ein Theaterland und kann mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar eines der ältesten und traditionsreichsten Theater Deutschlands aufweisen. Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es solch eine Dichte und Vielfalt an Theatern, und das nicht nur in den Städten. Auch in kleineren und ländlichen Kommunen tragen Volksbühnen, Theatervereine und Schultheatergruppen dazu bei, dass Theaterspielen fest in der regionalen Kultur verankert ist. Die Theaterlandschaft ist ein Spiegelbild der Gesellschaft – vielfältig, lebendig und getragen durch bürgerschaftliches Engagement. Deshalb steht unser TLSFV-Preis im dritten Jahr unter dem Motto „Bühne frei. Theater verbindet“.

Viele Fördervereine an Bildungseinrichtungen in Thüringen unterstützen Projekte der darstellenden Kunst, in denen Geschichten erzählt, Fragen gestellt und Menschen zusammengebracht werden. Diese Projekte bauen Brücken – zwischen Jung und Alt, zwischen unterschiedlichen Lebenswelten und Meinungen. Theaterspielen fördert das Miteinander, lässt Talente reifen, macht Mut und stärkt die Empathie. Eigene Ideen der Kinder und Jugendlichen sollten dabei im Fokus stehen und unter fachlicher Unterstützung erarbeitet und vor Publikum präsentiert werden können. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche ist es wichtiger denn je, jungen Menschen eine Bühne zu bieten – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.

Unter dem Thema „Bühne frei. Theater verbindet“ werden Konzepte, Projekte und Initiativen gesucht, die von Fördervereinen unterstützt werden, bestenfalls in Kooperation mit anderen Einrichtungen oder Unternehmen, um möglichst viele und unterschiedliche Menschen teilhaben zu lassen und zu begeistern. Vielleicht sind nicht die Kinder und Schüler die Darsteller, sondern Eltern oder Mitglieder des Fördervereins.

Wir freuen uns auf die Bewerbungen!


Welche Projekte sollen mit dem TLSFV-Preis gewürdigt werden?

Wir suchen Projekte, die sich in Thüringen mit der darstellenden Kunst vor Publikum befassen. Bestenfalls werden eigene oder bekannte Stücke öffentlichkeitswirksam präsentiert und tragen damit zur kulturellen Bereicherung im Umfeld der Einrichtung bei.

Ein paar Beispiele für Projektideen:

  • Kinder oder Jugendliche denken sich ein Stück aus und setzen es szenisch um.
  • Eltern, Großeltern oder Laienspielgruppen außerhalb der Einrichtung spielen für die Kinder oder Jugendlichen.
  • Eine Kinder- oder Schüler-Theater-AG studiert ein Stück ein und stellt es vor Publikum dar.

Kinder oder Jugendliche präsentieren ihre Schauspielkünste in Partnereinrichtungen, z.B. in Seniorenheimen.


Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich Fördervereine an Schulen oder Kindergärten aus Thüringen, die sich für den Erhalt und die Pflege der Theatertradition in Thüringen einsetzen und folgende Kriterien erfüllen:

  • Das Projekt ist über das Ideenstadium hinaus, es können erste Ergebnisse präsentiert werden.
  • Das Projekt ist so angelegt, dass es kontinuierlich in den Schul- und Kindergartenalltag eingebunden ist bzw. in den kommenden Jahren weitergeführt werden kann.
  • Kinder und Jugendliche sind an dem Projekt aktiv beteiligt, im besten Fall haben sie das Projekt selbst angestoßen oder führen es durch.

Bei der Umsetzung des Projekts kooperiert der Förderverein mit der Einrichtung.


Welche Preise werden verliehen und welche Anerkennung gibt es?

Der Fördervereinspreis „Engagement gewinnt“ 2025/26 ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert.

1. Preis: 1.500 Euro, 2. Preis: 1.000 Euro, 3. Preis: 500 Euro

Eine unabhängige Jury wählt drei Preisträger aus.

Die Gewinner werden zur Preisverleihung eingeladen. Das Preisgeld kann von den Fördervereinen frei und selbst bestimmt verwendet werden.

Alle Preisträger werden mit ihren Projekten bzw. Initiativen auf der Homepage des Thüringer Landesverbandes der Schulfördervereine veröffentlicht und profitieren so von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des TLSFV.


Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Bewerbungsphase: Juni bis November

Ab dem 01.06.2025 können sich alle interessierten Fördervereine über das Online-Formular auf der Website des TLSFV unter der Rubrik TLSFV-Preis bewerben. Zusätzlich ist eine Projektbeschreibung (max. 1 DIN A4-Seite und ein aussagekräftiges Foto) einzureichen, die das Projekt prägnant und verständlich darstellt.

Die Bewerbungen für den Fördervereinspreis können bis zum 30.11.2025 online eingereicht werden. Am Folgetag wird die Online-Anmeldung geschlossen, nachträglich eingegangene Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Alle rechtlichen Voraussetzungen für eine Bewerbung sind auf der Homepage des TLSFV unter der Rubrik TLSFV-Preis als PDF-Dokument zu finden.

Die Mitgliedschaft im TLSFV ist keine Voraussetzung für die Bewerbung!

Auswahl: Januar

Je nach Anzahl der eingegangenen Bewerbungen trifft eine Arbeitsgruppe des TLSFV-Vorstandes eine Vorauswahl und nominiert maximal zehn Fördervereine. Sofern Vorstandsmitglieder des TLSFV selbst Mitglieder in Fördervereinen sind, die sich um den TLSFV-Preis bewerben, sind diese Vorstandsmitglieder bei den Nominierungen ausgeschlossen.

Jury-Entscheid: Februar bis März

Eine vom TLSFV unabhängige Jury wählt aus den nominierten Fördervereinen drei Preisträger aus.
Die Gewinner werden zum Fachtag 2026 bekanntgegeben.

Preisverleihung: Juni

Die Preise werden im Rahmen eines Festaktes zum Fachtag am 6. Juni 2026 verliehen. Alle nominierten Fördervereine werden zur Preisverleihung eingeladen.


Ausschreibung als PDF-Dokument