Preisträger 2025

15. Fachtag des Thüringer Landesverbandes der Schulfördervereine e.V. (TLSFV) am 10.05.2025 und Preisverleihung des 2. TLSFV-Preises für Schulfördervereine in Neudietendorf. Foto: Jürgen Scheere

1. Preis

Berufsorientierungskonzept der Regelschule Steinbach-Hallenberg

Schulförderverein Steinbach-Hallenberg e.V.

15. Fachtag des Thüringer Landesverbandes der Schulfördervereine e.V. (TLSFV) am 10.05.2025 und Preisverleihung des 2. TLSFV-Preises für Schulfördervereine in Neudietendorf. Foto: Jürgen Scheere

Unter Federführung des Schulfördervereins wurde mit der Regelschule sowie dem Gewerbeverein, der Stadtverwaltung und mit Unternehmen der Region ein Berufsorientierungskonzept entwickelt, das den Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 – 9 die beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort aufzeigt. Sie erhalten damit die Chance, frühzeitig in die spätere Berufswelt einzutauchen und hautnah zu erleben, welche Ausbildungsberufe es in der Heimatregion gibt und bekommen so Orientierungshilfen für die spätere Berufswahl.

Aus der Laudatio von Michael Kipping, Geschäftsführer der Spedition emons GmbH in Erfurt:
Die Gewinner des 1. Preises setzen genau das um, was uns als Spender dazu bewegt hat, den TLSFV-Preis zu unterstützen. Kinder und Jugendliche werden mit einem begeisternden Konzept mit den Ausbildungsberufen der Region bekannt gemacht und mit regionalen Branchen und Firmen vernetzt. Ein solches Projekt wäre jeder Schule zu wünschen, denn es stärkt unsere Region für die Zukunft, indem es den jungen Menschen aufzeigt, welche Möglichkeiten es vor ihrer eigenen Haustür gibt.


2. Preis

Das Arboretum der Sonnenhof-Kinder

Förderverein der Grundschule Sonnenhof e.V. Bad Langensalza

15. Fachtag des Thüringer Landesverbandes der Schulfördervereine e.V. (TLSFV) am 10.05.2025 und Preisverleihung des 2. TLSFV-Preises für Schulfördervereine in Neudietendorf. Foto: Jürgen Scheere

Das Projekt „Arboretum der Sonnenhofschule“ entwickelt einen lebendigen Lernort im unmittelbaren Umfeld der Schule. Ein bereits vorhandener Baumbestand mit verschiedenen Baumarten wird ergänzt und das bereits bestehende „Grüne Klassenzimmer“ einbezogen. Die Schülerinnen und Schüler lernen durch die Pflanz- und Pflegearbeiten einen respektvollen Umgang mit der Natur und entwickeln ökologisches Bewusstsein, botanisches Wissen und soziale Verantwortung.

Aus der Laudatio von Andreas Kunz:
Die Akteure des Projekts schaffen etwas, was von vielen Menschen genutzt werden wird. Aber sie sind gleichzeitig auch die Zielgruppe des Projektes. Denn sie sind diejenigen, denen die Zukunft gehört und die die Zukunft verantwortungsbewusst gestalten müssen. (…) Und je besser sie darauf vorbereitet sind, um so wirkungsvoller wird ihr Handeln in der Zukunft werden. Das Projekt ist ein guter Ort, um für die


3. Preis

Herzog Bernhard trifft Kunst – Bühne frei für außerunterrichtliches Engagement

Förderverein der Staatlichen Regelschule Römhild e.V.

15. Fachtag des Thüringer Landesverbandes der Schulfördervereine e.V. (TLSFV) am 10.05.2025 und Preisverleihung des 2. TLSFV-Preises für Schulfördervereine in Neudietendorf. Foto: Jürgen Scheere

 „Herzog Bernhard trifft Kunst“ ist ein jährlich stattfindendes Bühnenprojekt, das Schülerinnen und Schüler dazu motiviert, sich mit ihren Hobbys, Talenten und kreativen Projekten zu präsentieren. Die gezeigten Beiträge entstehen unabhängig vom Unterricht ausschließlich in der Freizeit der Kinder und Jugendlichen, inspiriert durch die Schule und den Förderverein.

Aus der Laudatio von Kiara Hertel:
Menschen wie ihr zeigen uns täglich, dass es sich lohnt, für unsere Zukunft zu kämpfen, denn ihr macht dies schon jeden Tag. Ihr habt Dinge geschaffen und ins Leben gerufen, die andere in Jahren nicht umsetzen könnten. Ihr habt durch eure Kunst etwas Großes geleistet, das weit über das Projekt hinauswirkt.